8. Jul 2023
Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi und der ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc freuen sich über die neue Trinkwasseranlage für die wandernde Bevölkerung und bedanken sich bei allen ProjektpartnerInnen.
„Es war ein langer Weg bis zum neuen Brunnen. Ursache dafür waren die Widerstände von GrundeigentümerInnen, die bei ihren Waldgrundstücken Durchleitungen für Wasser und Strom blockierten. Aus diesem Grund mussten neun Hauptvarianten mit mehreren Untervarianaten geplant und dazu Kostenschätzungen gemacht werden. Aber die beteiligten Ämter, Planer und Brunnenbauer ließen sich nicht entmutigen. Umso mehr bedanke ich mich bei all unseren beteiligten Partnerinnen und Partnern. Wir können nun endlich den neuen Trinkbrunnen am Höttinger Bild feierlich eröffnen. Ob auf einer Wanderung durch die Wälder der Nordkette oder am Ende einer Pilgerung zur bekannten Kapelle: Mit dem neu errichteten Brunnen findet sich am Höttinger Bild nun kühlende Erfrischung für alle. Vielen Dank an alle Beteiligten, die daran mitgearbeitet haben", freut sich Bürgermeister Georg Willi.
„Frisches Quellwasser sprudelt ab sofort aus unserem Herzensprojekt, dem brandneuen Höttinger Bild Brunnen. Erfreulich ist, dass es uns gelungen ist, das Wasser vom Berg herab zum Brunnen zu leiten. Dadurch wird vermieden, das Wasser vom Tal aufwärts dorthin pumpen zu müssen. Das eindrucksvolle Resultat zahlreicher Arbeitsstunden, die vom städtischen Amt für Wald und Natur und unseren Kooperationspartnern geleistet wurden, kann sich prächtig sehen lassen – und bietet ab sofort Möglichkeit zur Erfrischung für alle, deren Wege durch Innsbrucks Wälder zum Höttinger Bild führen", erklärt Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.
Neuer Trinkbrunnen
In einer Kooperation von Stadt Innsbruck, Katholischer Stadtpfarre Hötting und Turnverein Friesen Hötting wurde die Trinkwasserversorgung für den neuen Brunnen auf die Beine gestellt. Die Planung und Errichtung des Trinkwasserbrunnens sowie dessen Wasserversorgungssystems erfolgte durch eine Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Amt für Wald und Natur, dem Innsbrucker Ingenieurbüro ploner.consult und dem Forstunternehmen Manfred Leiter. Das System zur Trinkwasserversorgung wurde nach Plänen von Siegfried Ploner gebaut. Die künstlerische Ausgestaltung des Brunnens, der nach einem Entwurf von Andreas Leiter errichtet wurde, übernahm der Innsbrucker Bildhauer und Restaurator Peter Kuttler.
(Quelle: innsbruck informiert - DANKE)
„Seelsorgeraum" steht in der Diözese Innsbruck für einen mutigen Aufbruch in die Zukunft.
Hier finden Sie alles, was in unserem Seelsorgeraum auf den ersten Blick verborgen ist.